Herr Dekarz
Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Mit Freunden kreativ sein - Klassen 6 bis 10
Hier geht es um die etwas andere Art, eine Fremdsprache zu lernen und anzuwenden. Dramen oder Komödien, Videos oder Hörspiele: In der Kategorie TEAM sind eurer Kreativität fast keine Grenzen gesetzt. Überzeugt mit euren Fremdsprachenkenntnissen und seid dabei!
Mit welchen Sprachen kann man teilnehmen?
Als Wettbewerbssprachen könnt ihr alle Fremdsprachen wählen, die in den Schulen in Deutschland unterrichtet werden. Und natürlich könnt ihr auch mehrsprachige Beiträge einsenden.
Was ist zu tun?
Euer Team darf aus drei bis maximal zehn Mitgliedern bestehen. Ihr erstellt ein Video oder einen Audiobeitrag und eine schriftliche Dokumentation, zu der das Drehbuch und evtl. Hintergrundinformationen zur Projektarbeit oder zum Team sowie Bilder gehören. Der schriftliche Teil darf maximal 30 Seiten lang sein - kann gerne auch wesentlich kürzer sein. Der mündliche Beitrag, also das Video oder der Audiobeitrag, darf maximal 10 Minuten lang sein.
Das Thema
Für die Wettbewerbsteilnahme in der Kategorie TEAM SCHULE sind eurer Kreativität fast keine Grenzen gesetzt! Ob Video oder Hörspiel - beim Thema für euren Wettbewerbsbeitrag ist eure Fantasie gefragt! Wir möchten sehen, was IHR euch einfallen lasst. Daher gilt: Das reine Nachspielen bereits existierender Theater- oder Literaturvorlagen ist kein zulässiger Wettbewerbsbeitrag.
Technische Hilfe
Kein Problem - ihr könnt euch Hilfe bei weiteren Mitschülern und Mitschülerinnen holen. Diese nehmen aber nicht als offizielle Teammitglieder am Wettbewerb teil.
Die Preise
Die Bundesländer unterstützen den Bundeswettbewerb Fremdsprachen und organisieren die Preisverleihungen der Landeswettbewerbe. Es werden Geldpreise vergeben, aber auch Ausflüge und Sachpreise für euer Team. Auf die besten Teams jedes Bundeslandes wartet ein besonderes Erlebnis: das Sprachenfest, das jedes Jahr in einer anderen deutschen Stadt stattfindet.
Das Sprachenfest...
...ist der Höhepunkt und das Finale des Wettbewerbs. Teams aus allen Bundesländern treten hier gegeneinander an und bringen ihre Beiträge auf die Bühne oder präsentieren sie digital.
Quelle: https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/
Unsere Schule hat sogar schon einmal den Hauptpreis gewonnen! Mit dem mehrsprachigen Film „Un détour pour l'amitié“ durften die Schülerinnen an einer 3-tägigen Londonreise teilnehmen und hatten eine Menge Spaß. Aber auch sonst waren Gruppen unserer Schule mehrmals bei der Preisverleihung dabei und haben Preise mit nach Hause genommen. Also, mitmachen lohnt sich!
Es wird nächstes Schuljahr wahrscheinlich wieder die AG „Bundeswettbewerb Fremdsprachen“ geben, bei der ihr mitmachen könnt. Hier könnt ihr euch allein oder mit Freunden anmelden, Gruppen werden erst in der AG gebildet.

Delf – Was bringt mir das Sprachzertifikat?
Allgemeines
Englisch gilt zunehmend nicht mehr als Zusatzqualifikation, sondern als Selbstverständlichkeit. Französisch ist das „Extra“, um sich von Mitbewerbern abzusetzen. Französisch ist eine Brückensprache zu den anderen romanischen Sprachen wie Latein, Spanisch, Italienisch und Portugiesisch. Französisch ist auch Arbeitssprache in der EU.
Die Französischen Sprachdiplome DELF (Diplôme d’Etudes en Langue Française) und DALF (Diplôme Approfondi en Langue Française) wurden 1985 geschaffen und werden vom Ministère de l’Education Nationale vergeben. Es sind standardisierte und in der ganzen Welt anerkannte, staatliche französische Sprachdiplome, die unbegrenzt gültig sind. Man kann sie in mehr als 125 Ländern erwerben. Sie werden vom französischen Centre International des Etudes Pédagogiques (C.I.E.P.) in Sèvres im Auftrag des Französischen Erziehungsministeriums entwickelt und können dort abgelegt werden, wo es französische Kulturinstitute (Centres Culturels et de Coopération Linguistiques/ Instituts Français) gibt. Für unsere Schule ist das Institut Français in Bremen die koordinierende Institution.
Dieses Sprachdiplom kann jeder Schüler zusätzlich erwerben.
Warum soll ich DELF machen?
Mit dem DELF-Abschluss rückt dir der französischsprachige Arbeitsmarkt näher, ebenso die Möglichkeit, in einem französischsprachigen Land zu studieren.
Du erwirbst mit DELF im Rahmen deiner Schulausbildung ein international anerkanntes Zertifikat, das dir– als Ergänzung zu den schulischen Prüfungen – sehr von Nutzen sein kann. Gerade diejenigen, die Französisch vor dem Abitur abwählen, können mit dem DELF-Diplom klar definierte und anerkannte Sprachkompetenzen nachweisen, während die Französischnote des Zeugnisses im Ausland oft nur wenig aussagekräftig ist. Das Diplom kann dir also weltweit in vielen Situationen hilfreich sein, in denen Französischkenntnisse verlangt werden: Im Studium, bei der Praktikumssuche und im Beruf. Mit dem DELF-Zertifikat für das Sprachniveau B2 kannst du dich an einer französischen Hochschule immatrikulieren.
Die Prüfung
Die Prüfung kann man auf den Niveaus A1, A2, B1, B2, C1, C2 ablegen, die den entsprechenden Stufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens entsprechen.
Über jede Teilprüfung erhält man ein eigenes Zertifikat. Es ist nicht notwendig, sämtliche Niveaus nacheinander zu absolvieren, man kann beispielsweise auch gleich mit dem Niveau B1 einsteigen.
Jede dieser Diplomprüfungen überprüft die Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben.
Mehr Infos unter:
Delf – Was bringt mir das Sprachzertifikat? | Gymnasium Salzhausen (gymnasium-salzhausen.de)
Bonjour les élèves!
Bienvenue au lycée Salzhausen!
Ab Klasse 6 kann man Französisch als 2. Fremdsprache am Gymnasium Salzhausen wählen. Die Fachschaft Französisch möchte euch einen kleinen Eindruck vom Fach Französisch und Frankreich bieten. Hierzu hat eine Schülerin aus der 6. Klasse ein Frankreich-Quiz entworfen, indem du testen kannst, wie gut du dich schon auskennst. Bestimmt weißt du schon eine ganze Menge!
Hier geht es zum Quiz
Eine Reihe von französischen Wörtern verstehst bestimmt du schon, weil sie ähnlich geschrieben werden und klingen wie im Deutschen. Kannst du alle Paare richtig zuordnen?
Hier geht es zum Test
Vielleicht möchtest du ja auch hören, wie Französisch klingt, und sogar selbst ein paar Wörter und Sätze sprechen? Dann schau dir doch mal die Videos unserer Schüler an, die im Raum zu finden sind.
Habt ihr Lust mit uns Französisch zu lernen? Wir würden uns freuen, euch kennenzulernen! Bei Fragen zum Fach, zur Sprachenwahl, zum Austausch usw. steht Frau Wollenberg sehr gerne zur Verfügung! (julia.wollenberg@gysalzhausen.de)
Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Mit Freunden kreativ sein - Klassen 6 bis 10
Hier geht es um die etwas andere Art, eine Fremdsprache zu lernen und anzuwenden. Dramen oder Komödien, Videos oder Hörspiele: In der Kategorie TEAM sind eurer Kreativität fast keine Grenzen gesetzt. Überzeugt mit euren Fremdsprachenkenntnissen und seid dabei!
Mit welchen Sprachen kann man teilnehmen?
Als Wettbewerbssprachen könnt ihr alle Fremdsprachen wählen, die in den Schulen in Deutschland unterrichtet werden. Und natürlich könnt ihr auch mehrsprachige Beiträge einsenden.
Was ist zu tun?
Euer Team darf aus drei bis maximal zehn Mitgliedern bestehen. Ihr erstellt ein Video oder einen Audiobeitrag und eine schriftliche Dokumentation, zu der das Drehbuch und evtl. Hintergrundinformationen zur Projektarbeit oder zum Team sowie Bilder gehören. Der schriftliche Teil darf maximal 30 Seiten lang sein - kann gerne auch wesentlich kürzer sein. Der mündliche Beitrag, also das Video oder der Audiobeitrag, darf maximal 10 Minuten lang sein.
Das Thema
Für die Wettbewerbsteilnahme in der Kategorie TEAM SCHULE sind eurer Kreativität fast keine Grenzen gesetzt! Ob Video oder Hörspiel - beim Thema für euren Wettbewerbsbeitrag ist eure Fantasie gefragt! Wir möchten sehen, was IHR euch einfallen lasst. Daher gilt: Das reine Nachspielen bereits existierender Theater- oder Literaturvorlagen ist kein zulässiger Wettbewerbsbeitrag.
Technische Hilfe
Kein Problem - ihr könnt euch Hilfe bei weiteren Mitschülern und Mitschülerinnen holen. Diese nehmen aber nicht als offizielle Teammitglieder am Wettbewerb teil.
Die Preise
Die Bundesländer unterstützen den Bundeswettbewerb Fremdsprachen und organisieren die Preisverleihungen der Landeswettbewerbe. Es werden Geldpreise vergeben, aber auch Ausflüge und Sachpreise für euer Team. Auf die besten Teams jedes Bundeslandes wartet ein besonderes Erlebnis: das Sprachenfest, das jedes Jahr in einer anderen deutschen Stadt stattfindet.
Das Sprachenfest...
...ist der Höhepunkt und das Finale des Wettbewerbs. Teams aus allen Bundesländern treten hier gegeneinander an und bringen ihre Beiträge auf die Bühne oder präsentieren sie digital.
Quelle: https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/target=“_blank“
Unsere Schule hat sogar schon einmal den Hauptpreis gewonnen! Mit dem mehrsprachigen Film „Un détour pour l'amitié“ durften die Schülerinnen an einer 3-tägigen Londonreise teilnehmen und hatten eine Menge Spaß. Aber auch sonst waren Gruppen unserer Schule mehrmals bei der Preisverleihung dabei und haben Preise mit nach Hause genommen. Also, mitmachen lohnt sich!
Es wird nächstes Schuljahr wahrscheinlich wieder die AG „Bundeswettbewerb Fremdsprachen“ geben, bei der ihr mitmachen könnt. Hier könnt ihr euch allein oder mit Freunden anmelden, Gruppen werden erst in der AG gebildet.
Das Fach Werte und Normen kann ab der 5. Klasse bis zum Abitur durchgängig unterrichtet und somit gewählt werden. Es besteht sogar die Möglichkeit dieses Fach als Prüfungskurs (P4 und P5) zu belegen.
Im Kerncurriculum des Faches Werte und Normen wird das Ziel „(…) die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler auf der Grundlage des Christentums, des europäischen Humanismus und der Ideen der liberalen, demokratischen und sozialen Freiheitsbewegungen“ (§2 des Niedersächsischen Schulgesetzes (NSchG)) weiterzuentwickeln hervorgehoben. Dem trägt das Fach Werte und Normen ganz besonders Rechnung. Vor allem der diskursive Charakter des Faches ermöglicht eine gemeinsame Reflexion unterschiedlicher Themen, ausgehend von konkreten Problemen des individuellen und gemeinschaftlichen Lebens. Das Aufdecken unserem Handeln zugrunde liegender Werte und Normen sowie die Konsensfindung im Gespräch über damit zusammenhängende Probleme fördern dabei den gemeinschaftlichen Lernprozess aller am Unterricht Beteiligten. Insofern vermittelt das Fach Werte und Normen nicht eine Lehre sondern vielmehr eine Tätigkeit, die durch inhaltliche Aspekte angeregt werden soll.
Die Weiterbildung der Reflexionskompetenz durch die beschriebene Tätigkeit soll den Beteiligten ermöglichen, sich eigenständig im Denken und Handeln zu orientieren. Dies dient besonders dem Ziel der Entwicklung von Persönlichkeiten, die, wie es auch im Leitbild unserer Schule heißt, „unsere Gesellschaft konstruktiv und kritisch“ mitgestalten.
Was ist „Darstellendes Spiel“?
„Darstellendes Spiel“ (kurz: DS) ist neben Kunst und Musik das dritte künstlerische Fach in der gymnasialen Oberstufe. Im Fach DS geht es darum, mithilfe verschiedener Übungen die eigene körperliche und sprachliche Ausdrucksfähigkeit und Kreativität weiterzuentwickeln.
Wer kann am Unterricht im Fach „Darstellendes Spiel“ teilnehmen?
Bereits in der Mittelstufe können Schüler*innen das Fach in der Theater-AG kennen lernen und ausprobieren, ob die „Theaterwelt“ etwas für sie ist.
Da DS als selbstständiges Unterrichtsfach erst ab der Oberstufe als Alternative zu Kunst und Musik angeboten wird, können es nur Schüler*innen ab der elften Klasse wählen. In diesem Jahr werden an unserer Schule die ersten Schülerinnen ihre mündliche Abiturprüfung im Fach Darstellendes Spiel ablegen.
Wo findet der Unterricht im Fach „Darstellendes Spiel“ statt?
Wir haben einen neuen DS-Raum mit einer Probebühne, auf der wir ungestört proben und Neues ausprobieren können. Für Aufführungen steht uns zudem die große Bühne im Eingangsbereich der Schule zur Verfügung.
Worum geht es im Fach „Darstellendes Spiel“?
Im DS-Unterricht werden kleinste Szenen und längere Theaterstücke geplant, geprobt und aufgeführt. Auf der Probebühne findet das ohne Publikum statt. Nur einige Erarbeitungen werden einem kleineren oder größeren Publikum gezeigt. Bei der Probenarbeit stehen ganz unterschiedliche Themen im Vordergrund: Mal geht es vor allem um die Körpersprache, mal um die Gestaltung des Raums, dann wieder um den Gebrauch der Stimme oder um das Licht, die Kostüme, die Maske usw.
Im Unterricht in der Oberstufe beschäftigen wir uns zusätzlich mit verschiedenen Theaterformen und Theatertheorien.
Wie beginnt eine typische Stunde im Fach „Darstellendes Spiel“?
Theater ist wie Sport eine Form körperlicher Arbeit. Deshalb wärmen wir uns zum Beginn mit unterschiedlichen Warm-Up-Übungen auf: Bewegungsübungen, Ballspiele, Partnerübungen, Sprechübungen, Dehnübungen, sich zu Musik bewegen usw. Zum einen bereiten wir uns damit körperlich vor, zum anderen schütteln wir so ab, was uns den Tag über sonst noch beschäftigt und machen den Kopf frei.